E-Commerce Trends 2017

Mit einem schönen und innovativen Design kann man den Umsatz verbessern und sich mit seinem Onlineshop von der Masse abheben. Wir legen aber auch ein Augenmerk auf die neusten Entwicklungen der näheren bis ferneren Zukunft, die für kleine bis mittlere Händler die E-Commerce  Zukunft bestimmen werden. Damit ein Onlineshop auch 2017 ganz vorne mitspielen kann haben wir hier ein paar spannenden Trends zusammengestellt.

Shopping Plattformen

Die Marktmacht und das Umsatzwachstum von Ökosystemen wie Amazon, AliBaba, eBay oder bei uns in der Schweiz Ricardo sorgen für eine hohe Konzentration von Kunden. Das heisst viele neue Kunden können nur noch über Amazon, eBay oder andere Plattformen gewonnen werden. Wer da noch von absoluter Markenkontrolle und Markenerlebnissen spricht und ausschliesslich auf einen eigenen Onlineshop setzt, hat die Lebensrealitäten der Kunden nicht mehr im Fokus.

Gerade kleine Händler können somit ihren Absatz mit den erwähnten Plattformen, Dienstleistungen, Angeboten oder Partnern zu einem kleinen Ökosystem erweitern.

E-Commerce Conversion

Formulare und Prozesse sind anstrengend und gerade bei einen Onlineshop oftmals der Grund für einen hohe Ausstiegsrate. Über geschickte Conversiontechniken können die benötigen Kundendaten auf eine unterhaltsame Weise ebenfalls erhoben werden. Das Geheimnis liegt hier im Frage-Antwort Spiel:

Besucher: „Ich brauche eine rote Hose“. Bot: „Hell- oder dunkelrot?“ Besucher: „Dunkel.“ Bot: „Welche Grösse?“ Besucher: „33.“ Bot: „Kurz oder Lang?“ Besucher: „Lang.“

Der Chatbot erstellt aus den Angaben alle passenden Produkte, und wenn das Programm ganz geschickt ist, wurden auch bereits die Adress- sowie die Zahlungsdaten erfasst und für eine einfache Bestellung vorbereitet.

Das Produktfeedback

Gute Onlineshops überzeugen ihre Kunden vor allem durch die Performance ihrer Produkte. Für einen hohen Absatz zählt einzig das Produkt, performt das nicht, läuft die Marke nicht da gibt es nichts schön zureden. Genau aus diesem Grund setzten viele erfolgreiche Marken auf gezielte Massnahmen die vor allem dem Produkt zugute kommen. Beispielsweise wird auf Marktforschung in Rezensionen gesetzt – seien es eigene oder die Bewertungen der Konkurrenz – die zu Produktverbesserungen oder gleich zum Launch neuer, besserer Produkte führen. Dicht gefolgt von einer kompromisslos kulanten und schnellen Kundenkommunikation, die auf jede Rezension antwortet.

Newsletter Marketing

Ein E-Mail Newsletter ist immer noch eines der wichtigsten Marketing-Tools für erfolgreiches E-Commerce. Bei den E-Mails verhält es sich wie bei den Webseiten, Responsive E-Mails verzeichnen eine viel höhere Interaktionsraten als statische Newsletter und sind daher ein muss. Auch können neu Produkte direkt aus der E-Mail heraus in den Warenkorb gelegt werden. Apple Mail und Gmail unterstützen diese Mail-Funktion bereits. Nur für den Checkout muss der Nutzer noch in den Onlineshop wechseln.